lesen-oder-vorlesen.de
Mittwoch, 8. Mai 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Lesungen, Vorträge und Diskussionen

Karlsruhe: Zum 21. Mal Reinhold-Frank-Gedächtnisvorlesung
Reinhold-Frank-Gedächtnisvorlesung / Foto: pr
 
Karlsruhe: Zum 21. Mal Reinhold-Frank-Gedächtnisvorlesung
Siegbert Schefke spricht zu "Als die Angst die Seiten wechselte" / Eintrittskarten in begrenzter Anzahl

Siegbert Schefke hält am Donnerstag, 22. Juli, die 21. Reinhold-Frank-Gedächtnisvorlesung. Der Journalist und frühere DDR-Bürgerrechtler spricht dann um 18 Uhr im Bürgersaal des Rathauses am Marktplatz über "Als die Angst die Seiten wechselte". Schefke filmte zusammen mit dem Fotografen Aram Radomski am 9. Oktober 1989 in einer waghalsigen Aktion, von der Stasi verfolgt, die erste große Leipziger Montagsdemonstration. Das Material spielte er westlichen Medien zu. Seine Bilder gingen um die Welt und gehören heute zum Bildgedächtnis der Friedlichen Revolution 1989. Er berichtet bei seiner Vorlesung in Karlsruhe von seinen Erfahrungen im Widerstand gegen das DDR-Regime und den Auswirkungen der "Wende" im Osten Deutschlands bis heute.

Limitiertes Kartenkontingent an Rathauspforte erhältlich

Für den Besuch der Vorlesung ist ab Montag, 19. Juli, 8 Uhr an der Pforte des Rathauses am Marktplatz eine begrenzte Anzahl an Eintrittskarten erhältlich. Daran Interessiert sollten beachten, dass aufgrund der Pandemiesituation das Kontingent stark limitiert ist und schnell vergriffen sein kann. Pro Person kann nur eine Karte ausgegeben werden. Die Karten sind nur gegen Vorlage eines Ausweises erhältlich. Im Rathaus herrscht Maskenpflicht. Besucherinnen und Besucher, die Hilfsmittel oder Unterstützung (etwa Gebärdenverdolmetschung) benötigen, sollten dies an der Pforte hinterlegen.

Bürgerinnen und Bürger können die Veranstaltung aber auch im Internet mitverfolgen. Sie wird unter der unter der Adresse www.karlsruhe.de/livestream auf dem YouTube-Kanal der Stadt Karlsruhe übertragen.

Reinhold-Frank-Gedächtsnisvorlesung:

Die in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann stehende Gedächtnisvorlesung wird seit dem Jahr 2000 in Erinnerung an den Karlsruher Rechtsanwalt Reinhold Frank (1896-1945) gehalten, der im Zusammenhang mit dem gescheiterten Attentat auf Adolf Hitler am 23. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee hingerichtet wurde. Das Beispiel von Reinhold Frank soll den Blick auf den Einsatz für Menschen- und Bürgerrechte in Geschichte und Gegenwart lenken: Etwa auf Widerstand in Nationalsozialismus und Kommunismus, Freiheitsbestrebungen in Diktaturen, Zivilcourage im öffentlichen Raum. Alljährlich berichten Persönlichkeiten der Zeitgeschichte von ihrem Einsatz für Freiheit und Demokratie.

Mitveranstalter neben der Stadt sind seit 2009 Bundesverfassungsgericht, Bundesgerichtshof, Bundesanwaltschaft, Rechtsanwaltskammer beim BGH, Oberlandesgericht, Rechtsanwaltskammer, Landgericht und das Amtsgericht Karlsruhe.
 
 

12. Durlacher Lesesommer sucht Vorleserinnen und Vorleser
Buntgemischtes Publikum beim Durlacher © Stadt Karlsruhe
 
12. Durlacher Lesesommer sucht Vorleserinnen und Vorleser
Abwechslungsreiche Leseabende auf dem Alten Friedhof

Wer hat sich bei der Lektüre eines guten Buches nicht schon gewünscht, es mit anderen teilen zu können? Bei einem gemütlichen Vorleseabend unter freiem Himmel ergibt sich vielleicht die Gelegenheit dazu. Für die zwölfte Ausgabe des Durlacher Lesesommers, der vom 3. bis 5. August von 19.30 bis 21.30 Uhr auf dem Alten Friedhof stattfindet, können sich Vorleserinnen und Vorleser bewerben.

Literatur für jeden Geschmack
Gesucht sind Auszüge aus Lieblingsbüchern: Ob Krimi, Märchen oder Kurzgeschichte – je unterschiedlicher die Texte sind, desto abwechslungsreicher gestaltet sich das Programm. Selbstverfasstes ist jedoch nicht erlaubt. Die Vorlesezeit sollte etwa 10 bis 15 Minuten betragen und das Einsenden von zwei Vorschlägen ist möglich.

Anmeldebögen liegen im Durlacher Stadtamt und in der Stadtteilbibliothek Durlach, sowie in den Buchhandlungen "Der Rabe" und "Mächtlinger" aus. Sie sind auch online erhältlich. Anmeldeschluss ist Dienstag, 20. Juli, danach wählt eine Fachjury aus den eingegangenen Anmeldungen die Beiträge für den Lesesommer aus.

Nicht nur für Erwachsene: auch Kinderlesesommer findet statt
Zusätzlich wird an den genannten Abenden ab 17.30 Uhr ein Kinderleseprogramm veranstaltet. Weitere Informationen und Anmeldungen sind über die Stadtteilbibliothek Durlach verfügbar.

Die Veranstaltungsreihe ist Teil des Durlacher Kultursommers 2021 und wird auch in diesem Jahr gemäß der aktuell geltenden Corona-Verordnung mit viel Abstand, aber ungetrübter Lesefreude, ausgerichtet. Literaturbegeisterte Zuhörerinnen und Zuhörer sind zu den kostenlosen Abendprogrammen herzlich eingeladen.
Mehr
 

Rahmenprogramm zur Ausstellung
Städtische Galerie: Ausstellungsansicht "Verborgene Spuren" © Peter Bastian
 
Rahmenprogramm zur Ausstellung "Verborgene Spuren" im Juli
Städtische Galerie Karlsruhe: Online-Vortrag, Konzert und Kuratorinnenführung

Mit drei Veranstaltungen wird das Begleitprogramm zur Ausstellung "Verborgene Spuren. Jüdische Künstler*innen und Architekt*innen in Karlsruhe 1900-1950" im Juli fortgesetzt.

In einem Online-Vortrag zum Thema "Gustav Wolf - Skizze eines Identitätswandels" informiert die Kunsthistorikerin Dr. Barbara Gilsdorf am Mittwoch, 7. Juli, ab 18 Uhr über die Erlebniswelt des 1887 geborenen badischen Künstlers, der vor seiner Flucht aus Deutschland eng mit Karlsruhe verbunden war. Der Vortrag stellt den jungen, unverstandenen Symbolisten vor, den Soldaten, der sich 1914 begeistert zum Dienst an der Front meldete, und den Emigranten Gustav Wolf, der im Alter von 60 Jahren in den USA verstarb.

Unter dem Titel "Stimmen der Hoffnung" folgt am Mittwoch, 21. Juli, um 19 Uhr ein analoges Konzert in den Räumen der Ausstellung mit Werken von Richard Fuchs, Gustav Mahler und Johann Sebastian Bach. Im Mittelpunkt stehen Musikstücke des Architekten und Komponisten Richard Fuchs, der 1887 in Karlsruhe geboren wurde und 1939 nach Neuseeland emigrierte. Ausführende sind Anna Lena Denk-Erlich (Mezzosopran), Jaleh Perego (Moderation und Violine) und Fan Yang (Klavier).

Am 29. Juli um 16 Uhr findet eine Kuratorinnenführung mit Dr. Ursula Merkel durch die Schau der jüdischen Künstler*innen statt.

Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung unter ticket.galerie@kultur.karlsruhe.de erforderlich.

zum Bild oben:
Die Ausstellung "Verborgene Spuren. Jüdische Künstler*innen und Architekt*innen in Karlsruhe 1900–1950" beleuchtet einen weitgehend vergessenen und teilweise unwiderbringlich verlorenen Teil der Karlsruher Kulturgeschichte.
© Peter Bastian
 
 

 
Verfolgung von Sinti und Roma in Karlsruhe im Nationalsozialismus
Vortrag von Johannes Kaiser am 8. Juli im Prinz-Max-Palais Karlsruhe / Telefonische Anmeldung

Die "Verfolgung von Sinti und Roma in Karlsruhe im Nationalsozialismus" beleuchtet der Historiker Johannes Kaiser von der Universität Heidelberg am Donnerstag, 8. Juli, um 18 Uhr im Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais.

Das Thema ist wegen mangelhafter Überlieferung an amtlichen Quellen wissenschaftlich nur bruchstückhaft erforscht. Die nach 1933 zunächst anhaltende traditionelle Diskriminierung und Stigmatisierung, die mithilfe von Gesetzen und Verordnungen nach 1933 unter rassistischen Kriterien verschärft wurde, ist jedoch gut belegbar. Mit der "Verreichlichung" der Polizei und der damit 1937 errichteten Kriminalpolizeistelle Karlsruhe und ihrer "Zigeunerstelle" wuchsen der Druck und die Verfolgung bis zur Deportation von 1940 und dem sich später anschließenden Völkermord an den Sinti und Roma.

Eine telefonische Anmeldung unter 0721 133-4231 ist notwendig. Der Eintritt ist frei.

Für die Teilnahme ist weder der Nachweis eines Corona-Tests, einer Impfung oder Genesung, sondern nur die Hinterlegung der Kontaktdaten erforderlich. Während der Dauer der Veranstaltungen besteht Maskenpflicht. Es gelten weiterhin die aktuellen Abstandregelungen. Die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen für den Besuch der Veranstaltung sind unter www.karlsruhe.de/stadtmuseum zu finden.
Mehr
 

 
Vortrag im Stadtmuseum Karlsruhe: Roma in den Ländern des Westbalkan
Stephan Müller ist Referent für den Zentralrat Deutscher Sinti und Roma

Zu einem Vortrag über Sinti und Roma lädt das Stadtmuseum Karlsruhe am Donnerstag, 24. Juni, um 18 Uhr ins Prinz-Max-Palais ein.

In seinem Vortag beleuchtet der Politikwissenschaftler Stephan Müller die aktuelle politische Situation in den sechs Ländern des westlichen Balkans. Er vermittelt einen anschaulichen Eindruck von der Lage der dortigen Roma, die sich verstärkt im Zentrum von Rassismus und Diskriminierung befinden – ein Zustand, für dessen Verbesserung sich der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma seit Jahren einsetzt. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Gesellschaft für bedrohte Völker, Regionalgruppe Karlsruhe.

Anmeldung notwendig
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation trägt Stephan Müller via digitaler Liveschaltung vor. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Gelegenheit Fragen zu stellen.

Eine telefonische Anmeldung unter 0721/133-4231 ist notwendig. Der Eintritt ist frei.

Die Teilnahme ist nur mit Nachweis eines negativen Corona-Tests (nicht älter als 24 Stunden), einer Impfung oder Genesung sowie mit Hinterlegung der Kontaktdaten möglich. Während der Dauer der Veranstaltung besteht Maskenpflicht. Es gelten die aktuellen Abstandregelungen. Die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen für den Besuch der Veranstaltung finden Sie auch unter www.karlsruhe.de/stadtmuseum.
Mehr
 

 
Lesung: PORTO ZAHLT EMPFÄNGER
Briefe ins 1.000-jährige Stadtjubiläum
Di 15.06. | 19:00 Uhr | Livestream über #infreiburgzuhause.de

Im Rahmen des Freiburger Stadtjubiläums können Freiburger*innen noch bis zum 15.07.21 Briefe in die Zukunft unserer Stadt schicken. Diese werden erst 2120 geöffnet und bis dahin im Stadtarchiv verwahrt. Niemand weiß, was in diesen Briefen steht, es sei denn die Briefeschreiber selbst erklären sich freiwillig bereit, ihren Brief vorzutragen und uns schon 2021 einen spannenden Einblick in Ihre Gedanken zu geben.

Getrieben von der puren Neugier, was denn nun in die Zukunft geschrieben worden ist, tragen bei „PORTO ZAHLT EMPFÄNGER“ zehn repräsentative Absender*innen auf der Bühne des E-WERK Freiburg die Briefe vor und lassen uns an ihren Botschaften teilhaben. Unter dem Titel „PORTO ZAHLT EMPFÄNGER“ bekommen die Zuschauer*innen so einen beeindruckenden Einblick davon, welche Gedanken und Fragen in die nächste Generation gerichtet werden.

Eine Veranstaltung des E-WERK Freiburg in Kooperation mit der Stadt Freiburg zum Stadtjubiläum.

MIT:
Moderation: Bühnenduo Einfachso
Mehr
 

Dekolonisierung als Zukunftsprojekt – Lehren aus der Karibik
Dr.Manuela Boatcă (c) Rita Eggstein
 
Dekolonisierung als Zukunftsprojekt – Lehren aus der Karibik
Online-Vortrag in der Reihe „Konturen der nächsten Gesellschaft“

Die Freiburger Soziologin Manuela Boatcă spricht am Donnerstag, 17. Juni um 19.30 Uhr in ihrem Online-Vortrag in der Reihe „Konturen der nächsten Gesellschaft“ über die Dekolonisierung als Zukunftsprojekt. Nach wie vor sind kolonial geprägte Hierarchien, allen voran Rassismus, allgegenwärtig – in Europa wie in den USA, in ehemals kolonisierten Ländern wie in den einstigen Kolonialmächten. Am Beispiel der Karibik zeigt Manuela Boatcă Möglichkeiten der Dekolonisierung auf, die auf Wiedergutmachung kolonialen Unrechts abzielen.

Die Online-Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich an: www.katholische-akademie-freiburg.de. Sie erhalten dann einen Zugangslink.
Mehr
 

Karlsruhe: Begeisterung für Literatur wecken
 
Karlsruhe: Begeisterung für Literatur wecken
Karlsruher Kinderliteraturtage (KLiK) vom 14. Juni bis 9. Juli mit 100 Veranstaltungen

Die neunten Karlsruher Kinderliteraturtage (KLiK) vom 14. Juni bis 9. Juli knüpfen thematisch erneut an die Europäischen Kulturtage an. Deren Leitmotiv "Europa – Ein Versprechen" hat das federführende städtische Kulturamt auch zu dem des Literaturfestivals für Kinder und Jugendliche vom Kindergartenalter bis zur Oberstufe gemacht. Über 100 digitale Veranstaltungen beleuchten Facetten des Themas. So geht es etwa um die Freiheit, seine Träume zu leben, Gleichheit und Gleichberechtigung oder neue Formen des Miteinanders in einer vielgestaltigen Welt.

Die Eröffnung der Kinderliteraturtage kann ab Montag, 14. Juni, als Video-on-Demand auf der Website www.kinderliteraturtage.de abgerufen werden. Auf Grußworte von Kulturbürgermeister Dr. Albert Käuflein und Stefanie Heiner, Leiterin des Jungen Staatstheaters, folgt eine Aufführung des Klassenzimmerstücks "Nina und Paul" von Thilo Reffert.

Etwa 30 Karlsruher Schulen nehmen an rund 80 Literaturprojekten teil. Markus Orths stellt in "Luftpiraten" den mutigen Zwolle vor, Andrea Liebers erzählt mit "Finn macht es anders" eine spannende Geschichte von Bedrohung und Angst und einem ungewöhnlichen Befreiungsschlag. Dorit Linke hat ihr Buch "Jenseits der blauen Grenze" im Gepäck und der als führender Journalist in Sachen Kinder und Computer geltende Thomas Feibel liest aus seinem Jugendroman "Ich weiß alles über dich". Darüber hinaus bieten Schauspielerinnen und Schauspieler oder Theatergruppen digitale Poetry-Slam- oder Rap-Workshops sowie Schreibwerkstätten im Unterricht an. Dabei können Kinder und Jugendliche Literatur auf spielerische Weise kennenlernen oder ihre Schreibkompetenz ausbauen - sei es beim Verfassen eigener Texte oder beim Umsetzen von Literatur in Theaterprojekten.

Ergänzend zu den Angeboten in Schulen bieten Karlsruher Kulturinstitutionen wie die Kindermalwerkstatt Kind & Kunst oder die Literarische Gesellschaft ein öffentliches Rahmenprogramm mit über 20 Veranstaltungen. Zur Auswahl stehen Theateraufführungen, kreative Mitmachangebote oder auch ein Lesepaten-Seminar für Erwachsene. Details zum Programm sowie tagesaktuelle Informationen etwa zu Corona-Lockerungen finden sich auf der Website www.kinderliteraturtage.de.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger